Diese Datenschutzerklärung klärt den Nutzer der Website www.alpbachtal.at (im Folgenden „Website“) über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Tourismusverband Alpbachtal Seenland (im Folgenden „Betreiber“) auf.
Personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden vom Betreiber nur in rechtmäßiger Weise – insbesondere zur Erfüllung vertraglicher Pflichten, aufgrund überwiegender berechtigter Interessen des Betreibers oder auf Basis der Einwilligung des Nutzers – verarbeitet und übermittelt.
Sofern die Rechtmäßigkeit für eine konkrete Datenverarbeitung auf einer Einwilligung des Nutzers beruht, kann diese jederzeit (auch teilweise) durch eine E-Mail an info@alpbachtal.at oder info@wildschoenau.com widerrufen werden. Dies kann die Funktionalität der auf dieser Website angebotenen Inhalte beeinträchtigen.
Des Weiteren hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, auf Datenübertragbarkeit, auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten sowie auf Einschränkung der oder Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten. Der Nutzer kann diese Rechte durch eine E-Mail an info@alpbachtal.at oder info@wildschoenau.com ausüben.
Schließlich hat der Nutzer ein Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8, 1080 Wien, dsb@dsb.gv.at, www.dsb.gv.at).
Datenschutzbeauftragter des Betreibers ist Herr Mag. Martin Zeppezauer. Er kann unter martin@zepedes.com kontaktiert werden.
Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitungen ergibt sich aus dem österreichischen Datenschutzgesetz sowie aus der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO). Die Rechtsgrundlage ist bei den nachstehenden Verarbeitungen jeweils konkret angegeben.
Ungeachtet der unten angeführten Löschungsangaben bei den einzelnen Datenverarbeitungen unterbleibt eine Löschung insoweit, als die Verwendung der zu löschenden personenbezogenen Daten für andere rechtmäßige Verarbeitungen (zB Eigenwerbung) gemäß dieser Datenschutzerklärung verwendet werden.
Der Betreiber speichert bei jedem Zugriff auf diese Website folgende Daten: Name der aufgerufenen Website, angeforderte Datei, Datum/Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp/Version, Betriebssystem, zuvor besuchte Seite und IP-Adresse.
Durch den Besuch dieser Website erteilt der Nutzer gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO seine schlüssige Einwilligung zur kurzfristigen Speicherung der IP-Adresse des Endgeräts. Dies ist für die Zurverfügungstellung der Inhalte der Website erforderlich. Die IP-Adresse des Nutzers wird nach Beendigung der Nutzung der Website gelöscht. Der Betreiber verwendet die vorgenannten Daten lediglich für statistische Zwecke in Zusammenhang mit seinem Angebot.
Der Betreiber behält sich gemäß § 107 Abs 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO vor, für eigene Werbezwecke folgende Daten: Anrede, Vor- und Nachname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer dauerhaft zu speichern und für die Zusendung von Angeboten und Informationen zu Leistungen und Angeboten des Betreibers per Post oder per E-Mail zu nutzen. Der Nutzer kann der Verarbeitung seiner Daten zu diesem Zweck bei deren Erhebung sowie jederzeit danach durch eine E-Mail an info@alpbachtal.at widersprechen.
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Betreiber (zum Beispiel per Kontaktformular, E-Mail oder Live-Chat) können folgende Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert werden: Anrede, Vor- und Nachname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie anfragebetreffende Daten (z.B. Aufenthaltszeitraum, Personenanzahl).
Die so erhobenen, personenbezogenen Daten werden vom Betreiber binnen drei Jahren nach Abschluss der Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Die vom Nutzer bekanntgegebenen, personenbezogenen Daten werden vom Betreiber nur insoweit verarbeitet und genutzt, als sie für die Bearbeitung der Anfrage und/oder die Erbringung der angeforderten Leistung erforderlich sind.
Im Zuge dieser Datenverarbeitung kann der Betreiber die erhobenen personenbezogenen Daten an folgende Auftragsverarbeiter weiterleiten:
elements.at New Media Solutions GmbH
Gusswerk Halle 6. Söllheimerstraße. 16 A-5020 Salzburg, Austria
www.elements.at (Website-Agentur der TVB Alpbachtal Seenland)
Feratel Media Technologies AG
(Maria-Theresien-Straße 8. A-6020 Innsbruck, Austria.
www.feratel.at
Meldewesen, Gästekarte
Tiscover/HRS
HRS Destination Solutions Austria GmbH Atrium Amras, Grabenweg 58, 6020 Innsbruck Austria
www.tiscover.com
Buchungstool
eKomi Ltd.
Markgrafenstraße 11
D-10969 Berlin
www.ekomi.de
Bewertungs-Tool
kajomi GmbH
Lochhamer Str. 9
D-82152 Martinsried
www.kajomi.de
Newsletter-Tool
SnapEngage
1722 14th Street, Suite 220
Boulder, CO 80302
USAkajomi GmbH
Live-Chat-Tool
Je nach Anfrage oder Buchung werden nur jene personenbezogenen Daten an Mitgliedsbetriebe (Vermieter) der Tourismusregionen weiter geleitet, welche zur Erfüllung des angeforderten Services notwendig sind. Die entsprechenden Mitglieder können von Fall zu Fall variieren.
Die Datenverarbeitung ist gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Die personenbezogenen Daten auf den Meldeblättern (elektronisch/händisch) werden für die Kartenproduktion der Alpbachtal Seenland Card verwendet, da nur personalisierte Cards Gültigkeit haben. Die Alpbachtal Seenland Card stellt eine Vertragsgrundlage der Urlaubsbuchung in der Ferienregion Alpbachtal Seenland dar.
Eine Registrierung ist für die Nutzung dieser Website grundsätzlich nicht erforderlich. Nach seiner Registrierung auf dieser Website erhält der Nutzer jedoch zusätzlich Zugang zu weiterführenden Angeboten, Zusatzleistungen oder Serviceleistungen rund um den Urlaub im Alpbachtal und im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau.
Durch die Registrierung erteilt der Nutzer gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO seine schlüssige Einwilligung, dass seine eingegebenen personenbezogenen Daten, (Vorname, Nachname, Benutzername, Email-Adresse) vom Betreiber gespeichert und für die Zurverfügungstellung von zusätzlichen, serviceorientierten Inhalten verwendet werden.
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Registrierung und für maximal 3 Jahre danach gespeichert und anschließend gelöscht. Die weitere Speicherung nach Beendigung der Registrierung hat den Zweck, bei etwaigen Rechtsverstößen den Verantwortlichen identifizieren zu können. Sie liegt daher gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO im überwiegenden Interesse des Betreibers.
Nähere Informationen zu den zusätzlichen Inhalten erhält der Nutzer während des Registrierungsvorgangs.
Bei einer Teilnahme an einem auf dieser Website angebotenen Gewinnspiel werden personenbezogene Daten (Vorname, Nachname, Email Adresse, Adresse, Telefonnummer) erhoben.
Durch seine Teilnahme am Gewinnspiel erteilt der Nutzer gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO seine schlüssige Einwilligung, dass seine eingegebenen personenbezogenen Daten vom Betreiber gespeichert und für die Durchführung des Gewinnspiels, insbesondere für die Zuordnung der Teilnahmeanträge zu den jeweiligen Teilnehmern sowie für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner verwendet wer-den.
Sie werden für die Dauer des Gewinnspiels und – zur Bearbeitung allfälliger Gewinn und Schadenersatzansprüche – für maximal 3 Jahre danach gespeichert und anschließend gelöscht.
Durch seine Teilnahme erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, dass sein Name im Falle des Gewinns auf dieser Website sowie auf den öffentlichen Social-Media-Kanälen des Tourismusverbandes Alpbachtal Seenland (Facebook, Instagram) veröffentlicht wird. Zusätzliche Bedingungen und Datenverarbeitungen werden gegebenenfalls bei einigen Gewinnspielen oder Umfragen separat angezeigt und können diesen Punkt ergänzen.
Wenn ein Nutzer den Newsletter des Betreibers abonniert, werden personenbezogene Daten des Nutzers, nämlich Anrede, Vor- und Nachname, sowie die E-Mail-Adresse erhoben und verarbeitet. Der Nutzer erhält dann bis zu einmal pro Monat eine personalisierte E-Mail mit auf seine Bedürfnisse ausgerichteten Informationen und Angeboten des Betreibers (Newsletter).
Durch das Abonnieren des Newsletters erteilt der Nutzer gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO seine schlüssige Einwilligung, dass seine Daten für die regelmäßige Zusendung des Newsletters verwendet werden dürfen.
Für die Registrierung wird das Double-Opt-In-Verfahren verwendet. Nach der Anmeldung erhält der Nutzer auf die von ihm angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail mit der Aufforderung, den darin enthaltenen Link anzuklicken. Damit wird sichergestellt, dass sich nur der berechtigte Nutzer der an-gegeben E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden kann.
Der Nutzer kann den Newsletter jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters befindet sich ein Link, über den der Nutzer die Abbestellung vornehmen kann. Alternativ kann der Nutzer auch eine entsprechende E-Mail an info@alpbachtal.at senden. Nach Abbestellung des Newsletters werden die personenbezogenen Daten des Nutzers unmittelbar aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht.
Der Betreiber verwendet auf der Website sogenannte „eingebettete“ Social-Media-Plug-Ins (Schnittstellen zu sozialen Netzwerken). Beim Besuch der Website stellt das System aufgrund der Einbindung der Plug-Ins automatisch eine Verbindung mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk her und überträgt Daten (IP-Adresse, Besuch der Website etc.).
Die Datenübertragung geschieht ohne das Zutun und außerhalb der Verantwortung des Betreibers. Der Nutzer kann diese Datenübertragung verhindern, indem er sich vor dem Besuch der Website bei den jeweiligen sozialen Netzwerken ausloggt. Nur im „eingeloggten“ Zustand kann das soziale Netzwerk spezifische Daten dem Aktivitäten-Profil des Nutzers durch automatische Datenübertragung zuordnen.
Die automatisch übertragenen Daten werden ausschließlich von den Betreibern der sozialer Netzwerke genutzt und nicht durch den Betreiber. Weitere Informationen dazu, unter anderem auch zum Inhalt der Datenerhebung durch die sozialen Netzwerke, können direkt der Internetseite des entsprechenden sozialen Netzwerks entnommen werden. Dort können auch die Privatsphäre-Einstellungen angepasst werden.
Wir setzen auf unserer Seite Komponenten des Anbieters facebook.com ein. Facebook ist ein Service der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von facebook herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird facebook darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade durch Sie besucht wird.
Wenn Sie unsere Seite aufrufen und währenddessen bei facebook eingeloggt sind, erkennt facebook durch die von der Komponente gesammelte Information, welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf facebook zu. Klicken Sie z.B. den „Gefällt mir“-Button an oder geben Sie entsprechende Kommentare ab, werden diese Informationen an Ihr persönliches Benutzerkonto auf facebook übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an facebook weiter gegeben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie die Komponente anklicken oder nicht.
Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei facebook ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen. Die Datenschutzhinweise von facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre https://de-de.facebook.com/policy
Wir setzen auf unserer Seite Komponenten des Anbieters Twitter ein. Twitter ist ein Service der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Twitter herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird Twitter darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht wird.
Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die Twitter hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch Twitter erhobenen Daten. Nach unserem Kenntnisstand wird von Twitter die URL der jeweiligen aufgerufenen Webseite sowie IP-Adresse des Nutzers erhoben, jedoch nicht für andere Zwecke, als die Darstellung der Twitter- Komponente, genutzt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy
Ihre Datenschutzeinstellungen können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Wir setzen auf unserer Seite die „+1“-Schaltfläche des Anbieters Google+ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen „+1“-Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Google herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird Google darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unseres Internetauftrittes gerade besucht wird.
Entsprechend den Angaben von Google erfolgt eine weitergehende Auswertung Ihres Besuchs nicht für den Fall, dass Sie nicht in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind.
Wenn Sie unsere Seite aufrufen und währenddessen bei Google eingeloggt sind, kann Google bei dem Bestätigen des „+1"-Buttons Informationen über Ihren Google-Account, die von Ihnen weiterempfohlene Webseite sowie Ihre IP-Adresse und andere browserbezogene Informationen erfassen.
So kann Ihre „+1“-Empfehlung gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Ihre somit abgegebene Google „+1“-Empfehlung kann dann als Hinweis zusammen mit Ihrem Accountnamen und gegebenenfalls mit Ihrem bei Google hinterlegten Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Konto oder an sonstigen Stellen, wie z.B. auf Webseiten und Anzeigen im Internet, eingeblendet werden. Des Weiteren kann Google Ihren Besuch auf unserer Seite mit Ihren bei Google gespeicherten Daten verknüpfen. Google zeichnet diese Informationen auch auf, um die Google-Dienste weiter zu verbessern.
Wollen Sie daher vorgenannte Erfassung durch Google bestmöglich verhindern, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftrittes aus Ihrem Google-Konto abmelden.
Die Datenschutzhinweise von Google zur „+1“-Schaltfläche mit allen weiteren Informationen zur Erfassung, Weitergabe und Nutzung von Daten durch Google, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu Ihren Profileinstellungsmöglichkeiten können Sie hier abrufen: https://developers.google.com/+/web/policies
Wir setzen auf unserer Website den Dienst Instagram ein. Instagram ist ein Service der Instagram Inc. Durch den eingebundenen „Insta“-Button auf unsere Seite erhält Instagram die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram diesen Besuch auf unserer Seite Ihrem Instagram -Konto zuordnen und die Daten somit verknüpfen. Die durch Anklicken des „Insta“-Buttons übermittelten Daten werden von Instagram gespeichert. Zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, deren Verarbeitung und Nutzung sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie weitere Informationen in den Instagram -Datenschutzhinweisen, die Sie über https://help.instagram.com/155833707900388 abrufen können.
Um zu verhindern, dass Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Konto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Seite von Ihrem Instagram-Account abmelden.
Instagram, LLC Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
Nähere Informationen unter https://help.instagram.com/155833707900388.
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Website nutzt den Sovial Media Aggregator walls.io. Walls.io ist ein Dienst der Social Software Development GmbH, Andreasgasse 6, Top1 1070 Wien. Dieser Dienst wird für die Präsentation von Social-Media-Inhalten eingesetzt. Durch die Einbindung von walls.io auf unserer Homepage werden Informationen über die Nutzung dieser Homepage und Ihre IP-Adresse an walls.io übermittelt und dort gespeichert. Wir haben weder Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über die Nutzung der Daten von walls.io. Insbesondere durch Interaktionen von Ihnen im Zusammenhang von den mit walls.io eingebetteten Inhalten kann es sein, dass Daten an den entsprechenden Social-Media-Dienst übermittelt werden, sofern Sie bei einem Social-Media-Dienst (z.B. Facebook) angemeldet sind. Interaktionen können auch Ihrem Profil zugeordnet oder in Ihrem Namen veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch walls.io entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von walls.io unter https://walls.io/privacy.
Als Cookies bezeichnet man Informationsstücke, die von einer Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der Zweck von Cookies liegt darin, Informationen zu speichern und den späteren Zugriff auf diese zu ermöglichen. Sie können nicht verwendet werden, um andere Daten auf dem Endgerät zu lesen. Websites setzen Cookies insbesondere ein, um frühere Nutzereinstellungen wiederherzustellen, den Verlauf von Nutzeranfragen nachzuvollziehen oder das Nutzerverhalten zu analysieren.
Eine Nutzung der Website ist auch ohne Cookies möglich. Der Nutzer kann in seinem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder seinen Browser so einstellen, dass er benachrichtigt wird, bevor ein Cookie gespeichert wird. Der Nutzer kann die Cookies über die Datenschutzfunktionen seines Browsers jederzeit von der Festplatte seines Endgeräts löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit der Website eingeschränkt werden. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen im Rahmen von Cookies bildet die Einwilligung des Nutzers über das Cookie-Banner.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugte Daten über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Für die Übertragung personenbezogener Daten in die U.S.A. liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Google wird die übermittelten Daten im Auftrag des Betreibers benutzen, um die Nutzung der Website durch den Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird die IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website standardmäßig aktiviert.
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies im Rahmen von Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern. In diesem Fall kann der Nutzer aber gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der, durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterlädt und installiert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz bezüglich Google Analytics können unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
Diese Website verwendet Google Remarketing. Google Remarketing ist ein Werbe-dienst von Google, mit dem vorherige Besucher der Website zielgerichtet beworben werden können.
Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf vielen verschiedenen Websites im Internet. Dazu werden Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim späteren Besuch einer anderen Website zum Schalten von Anzeigen auf der Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website verwendet. Die Identifikation der Nutzer erfolgt dabei über im Webbrowser gesetzte Cookies. Mit Hilfe der Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Wenn der Nutzer keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, kann er mit dem Anzeigevorgaben-Manager die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren und Anzeigen im Google Display-Netzwerk anpassen, indem er die Deaktivierungsseite für DoubleClick aufruft. Alternativ kann der Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem er die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufruft oder in den Browsereinstellungen die Verwendung von Cookies deaktiviert.
Nähere Informationen unter https://support.google.com/adwords/answer/2453998?hl=de.
Auf unseren Seiten sind Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über die Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences hier deaktivieren.
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen auf dieser Website durch Google. Google AdSense wählt Anzeigen passend zum Inhalt der Webseite aus, auf der die Anzeigen dargestellt werden sollen.
Neben dem inhaltlichen Kontext unterstützt Google AdSense auch Google Remarketing als Alternative zu inhaltsbezogenen Anzeigen.
Dabei werden Cookies und Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) beinhaltend Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und an einen Server von Google in den USA übertragen und dort zur Bereitstellung passender Werbeanzeigen verarbeitet. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google (werbende Unternehmen) weitergegeben werden. Google wird die IP-Adresse jedoch nicht mit anderen gespeicherten Nutzer-Daten zusammenführen.
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies im Rahmen von Google AdSense durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern. In die-sem Fall kann der Nutzer aber gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen.
Nähere Informationen unter https://support.google.com/adsense#topic=3373519.
Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.
Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.
Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.
Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.
Zur Verbesserung unserer Produkte kommen automatisierte Datenverarbeitungsverfahren zur Analyse von Nutzerverhalten zum Einsatz. (= Profiling). Wir betreiben aber in keinster Weise systematische und umfassende Bewertung persönlicher Aspekte natürlicher Personen, die sich auf automatisierte Verarbeitung einschließlich dieses Profiling gründet und die ihrerseits als Grundlage für Entscheidungen dient, die Rechtswirkung gegenüber natürlichen Personen entfalten oder diese in ähnlich erheblicher Weise beeinträchtigen.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Der Betreiber behält sich vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir empfehlen deshalb, diese Erklärung in regelmäßigen Abständen zu lesen. Etwaige Änderungen treten jedoch nicht rückwirkend in Kraft sodass die Behandlung früher erfasster Daten nicht geändert wird.
Die Betreiber dieser Seite helfen Ihnen, Ihre persönlichen Daten zu schützen. Sofern die Rechtmäßigkeit für eine konkrete Datenverarbeitung auf einer Einwilligung des Nutzers beruht, kann diese jederzeit (auch teilweise) durch eine E-Mail an info@alpbachtal.at widerrufen werden. Ungeachtet der angeführten Löschungsangaben bei den einzelnen Datenverarbeitungen unterbleibt eine Löschung insoweit, als die Verwendung der zu löschenden, personenbezogenen Daten für andere rechtmäßige Verarbeitungen (z.B. Eigenwerbung) gemäß dieser Datenschutzerklärung oder gültiger Gesetze verwendet werden. Eine Löschung der personenbezogenen Daten kann die Funktionalität der auf dieser Website angebotenen Inhalte beeinträchtigen.
Des Weiteren hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, auf Datenübertragbarkeit, auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten sowie auf Einschränkung der, oder Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten. Der Nutzer kann diese Rechte durch eine E-Mail an info@alpbachtal.at ausüben.
Schließlich hat der Nutzer ein Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8, 1080 Wien, dsb@dsb.gv.at, www.dsb.gv.at).
Für die Nutzung des Digitalen Urlaubsbegleiters des Tourismusverbandes Alpbachtal Seenland besteht die Möglichkeit, sich über ein Endgerät (z.B. Smartphone, PC) auf der jeweiligen Progressive Web App (abgekürzt PWA) des Digitalen Urlaubsberaters auf unserer Website zu registrieren und ein Profil zu erstellen. Mit einer Registrierung beziehungsweise Identifikation können vom Nutzer die Dienste des Digitalen Urlaubsbegleiters genutzt werden. Für die Nutzung der Informationsangebote und das Erhalten von Dienstleistungsangeboten des Betreibers ist es notwendig sich unter Bekanntgabe der E-Mail-Adresse zu registrieren. In diesem Zusammenhang erheben wir Ihren Namen und Ihre Email-Adresse, die Dauer des geplanten Aufenthalts und die gebuchte Unterkunft, soweit dies für die Nutzung der Angebote des digitalen Concierge notwendig ist. Darüber hinaus werden durch Cookies und Webanalysetools Daten erhoben und gespeichert, die Aufschluss über Ihr Interesse an Produkten geben. Diese Informationen nutzen wir zu Zwecken der Bewerbung angebotener Produkte durch Marketingaktionen verschiedener Art wie Versendung eines Newsletter per E-Mail und Kurznachrichten bei Aktivierung des Digitalen Urlaubsbegleiters. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß Art 6 (1) lit a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit kostenlos widerrufen. Es besteht keine Verpflichtung diese Daten bereit zu stellen. Sollten Sie diese Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, hat es lediglich zur Folge, dass wir Ihnen diesen Dienst nicht anbieten können. An Dritte werden Ihre Daten nur dann überlassen, soweit dies zum Zwecke der Abwicklung von Reservierungen notwendig ist. Wenn die oben angeführten Daten im Zuge einer Registrierung oder Identifikation von Ihnen geändert und/oder ergänzt werden, werden diese ergänzten/geänderten Daten auch gespeichert und verarbeitet. Wir speichern Ihre Daten nur solange, als dies zur Zweckentsprechung oder aufgrund rechtlicher Verpflichtungen notwendig ist.
Als Körperschaften öffentlichen Rechts sind die Betreiber dieser Website dazu verpflichtet, einen offiziellen Datenschutzbeauftragen zu stellen. Damit wird sichergestellt, dass mit Ihren Daten noch verantwortungsvoller umgegangen wird. Den Datenschutz übernimmt:
zepedes Tourismus Projektmanagement und Beratung
Mag. Martin Zeppezauer
Thurnbichlweg 50
A-6353 Going am Wilden Kaiser
martin@zepedes.com